C66 ... weshalb man Baden mit C abkürzt!

Der 1. Weltkrieg berührte auch den Kleintierzuchtverein mussten doch auch hier Vereinskameraden an die Front. So wurden während des Krieges Fellsammlungen durchgeführt, um den Soldaten aus dem Verein eine wärmespendende Einlage zukommen zu lassen. Leider ist, durch das einziehen einzelner Mitglieder, der Verein so durcheinander gekommen, dass das erste Protokollbuch von 1902-1908 verloren ging. So kann der Verein ,,nur“ von 1908 bis heute lückenlos jedes Protokoll jeder Monats- und Jahreshauptversammlung vorlegen. Am 1.Februar 1920 stellte der Kleintierzuchtverein Grötzingen durch bitten des Landesverbandes den Antrag auf Aufnahme in denselben und wurde einstimmig aufgenommen. Seitdem trägt der Verein den Zusatz C 66, wobei das C für Baden steht und die Zahl 66 für die Reihenfolge des Beitrittes in den Landesverband. Im Jahre 1925 betrug der Mitgliedsbeitrag 0,25 RM/ pro Monat. Da bis 1949 Ziegen auch als Kleintiere zählten hatte der Grötzinger Kleintierzuchtverein auch Ziegenzüchter in seine Reihen. Diese organisierten 1925 die Badische Körung in Grötzingen. Am 19.06.1927 fand in der Halle des Turnvereins Grötzingen die 25- Jahrfeier des Vereines statt. Der Eintritt betrug 0,20 RM. Infolge der Wirtschaftskrise war die Nachfrage nach Kaninchen und Geflügel sehr groß, was aber der gezielten Zucht schadete, wurde doch mehr für die Küche gezüchtet und nicht für die Ausstellungen. Durch die Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage nach 1933 nahm die selektive Zucht wieder zu und der Verein nahm an der Badenia-Schau 1934 und 1937 erfolgreich teil.